- Run
-
* * *
Run [ran], der; -s, -s:Ansturm, großer Andrang:mit dem Beginn der Ferien setzt wieder der Run auf die Hotels ein; der Run auf Aktien ist schon wieder vorbei.Syn.: ↑ Sturm.* * *
Run 〈[rʌ̣n] m. 6; umg.〉
1. Ansturm (z. B. auf die Kasse, auf Banken)2. 〈Sp.〉 Abfahrts-, Hindernislauf3. 〈Drogenszene〉 Sucht* * *
Run [ran , engl.: rʌn ], der; -s, -s [engl. run, zu: to run = rennen, laufen]:Ansturm auf etw. [wegen drohender Knappheit] Begehrtes:der vorweihnachtliche R. auf Spielzeug, auf die Geschäfte;wie stets in Krisenzeiten setzte ein R. auf Gold ein;der R. auf Aktien wird sich fortsetzen.* * *
Run1) Bankwesen: panikartiger Ansturm von Einlegern auf die Kassen einer Bank, um ihre Gelder durch Abhebung zu sichern. Ursachen: tatsächliche oder vermeintliche Liquiditätsprobleme oder drohender Konkurs der Bank, wirtschaftliche und politische Krisenereignisse.2) Börsenwesen: Bezeichnung für eine besonders große Nachfrage nach Aktien, die zu starken Kurserhöhungen führt (Hausse) oder für ein besonders großes Angebot an Aktien, das zu Kursstürzen führt (Baisse).* * *
Run [ran, engl. rʌn], der; -s, -s [engl. run, zu: to run = rennen, laufen]: Ansturm auf etw. [wegen drohender Knappheit] Begehrtes: der vorweihnachtliche R. auf Spielzeug, auf die Geschäfte; wie stets in Krisenzeiten setzte ein R. auf Gold ein; der R. auf Erdgas wird sich fortsetzen; in diesem Monat sollten sich Sparer nicht vom internationalen R. in die Edelmetalle anstecken lassen (Capital 2, 1980, 216); Ein regelrechter R. auf die Wachstumsaktien hat eingesetzt (Spiegel 11, 1999, 105).
Universal-Lexikon. 2012.